Flötner

Flötner
Flötner,
 
Flẹttner, Peter, Bildschnitzer und Zeichner schweizerischer Herkunft, * im Thurgau zwischen 1486 und 1495, ✝ Nürnberg 23. 10. 1546; wurde 1523 Bürger von Nürnberg. Er entwarf Ornamente (Mauresken), lieferte weit verbreitete Bleigüsse von Plaketten nach geschnittenen Steinmodellen, Modelle für das Goldschmiede-, Hafner- und Zinngießerhandwerk. Mit seinen Entwürfen für Architekturteile, Zimmerausstattungen und Möbel verhalf er der Renaissance in Deutschland zum Durchbruch. Von den ihm zugeschriebenen Bildhauerarbeiten sind nur wenige gesichert.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flötner — Flötner, Peter, Bildschnitzer und Zeichner, geb. um 1493, war bis 1523 in Ansbach tätig und ließ sich in diesem Jahr in Nürnberg nieder, wo er bis zu seinem 23. Okt. 1546 erfolgten Tod eine rege Tätigkeit in der Ausführung dekorativer Werke für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flötner — Flötner, Peter, Holzschneider und Bildhauer, seit etwa 1523 in Nürnberg, gest. 1546; Holzschnitte, Medaillen, Plaketten etc.; Hirschvogelhaus in Nürnberg, Marktbrunnen in Mainz. – Vgl. Lange (1897), Haupt (1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flötner — Peter Flötner: Vanitas, um 1535–1540, vergoldete Bronze (Bayerisches Nationalmuseum München) Peter Flötner (auch Flatner, Flettner, Floetner, * um 1490 im Thurgau; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg)[1] war Baumeister, Bildhauer, Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Flötner — Flöt(h)er …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Peter Flötner — Peter Flötner: Vanitas, um 1535–1540, vergoldete Bronze (Bayerisches Nationalmuseum München) Peter Flötner (auch Flatner, Flettner, * um 1490 im Thurgau; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg)[1] war Baumeister, Bildhauer, Gold und Silbersch …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfschulze — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbscholtisei — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbscholtiseibesitzer — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsvogelsaal — Außenansicht des Hirsvogelsaals Der Hirsvogelsaal (eigentlich Hirschvogelsaal) ist ein Bauwerk der Frührenaissance in der Hirschelgasse in Nürnberg. Es handelt sich dabei um eine 1534 durch Lienhard III. Hirschvogel, einen Nürnberger Fernhändler …   Deutsch Wikipedia

  • Scholtisei — Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von althochdeutsch: sculdheizo = Leistung Befehlender , latinisiert (mlat.): scultetus oder sculteus) bezeichnete einen in vielen westgermanischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”